Dr. Said Topalovic

Zur Person

Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
2018-2022 Doktorand am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
Seit 2017 Lehrbeauftragter am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen
2015-2018 Dozent für islamische Religionspädagogik, Fachdidaktik und Interkulturelle Pädagogik an der KPH Wien/Krems, Institut Islamische Religion
2012-2016 Islamischer Religionslehrer im Pflichtschulbereich im Bundesland Salzburg (Österreich)
Studium der Erziehungswissenschaften und der Islamischen Religionspädagogik

Forschungsprofil

  • Digitale Bildung in schulischen Kontexten
  • Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik
  • Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
  • Lernen und Lehren mit digitalen Medien
  • Lehrerprofessionalität im Islamunterricht
  • Religiöse Bildung in säkularen Kontexten

Publikationen

Badawia, Tarek & Topalović, Said (2022). Comics im Islamunterricht: Pädagogische und didaktische Perspektiven. In: H. Ammerer & M.Oppolzer (Hrsg.), Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium (S. 215-232). Münster: Waxmann.

 

Badawia, Tarek & Topalovic, Said (2022). Kontextbezogen – Vernunftbasiert – Lebensweltorientiert. Bildungstheologische und didaktische Bestimmungen des Islamischen Religionsunterrichts. In: Andreas Kubik, Susanne Klinger & Coskun Saglam (Hrsg.), Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG. Zur Zukunft religiöser Bildung (S. 291-316). Göttingen: V&R unipress.

 

Topalovic, Said (2020). Eine verletzte Kinderseele – religionspädagogische Überlegungen für die Schulseelsorge. In: T. Badawia, G. Erdem & M. Abdallah (Hrsg.), Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen (S. 333-350). Wiesbaden: Springer VS.

 

Badawia, Tarek & Topalovic, Said (2020). Möglichkeiten und Grenzen der Islamismusprävention durch die Institutionalisierung islamischer Bildung. In: S. E. Hößl, L. Jamal & F. Schellenberg (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (S. 246-262). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Tuhcic, Aida & Topalovic, Said (2020). „Digital lehren und lernen“. Studie zur Nutzung digitaler Medien im islamischen Religionsunterricht.  Österreichisches Religionspädagogisches Forum ÖRF28(1), 197-211.

 

Ratzke, Christian &Topalovic, Said (2020). Interreligiöses Lernen im digitalen Zeitalter. Hochschuldidaktische Umsetzungsbeispiele aus christlicher und islamischer LehrerInnenbildung.  Österreichisches Religionspädagogisches Forum ÖRF28(1), 235-250.

 

Topalovic, Said (2019). Hatties „Visible Learning“ im islamischen Religionsunterricht. Was wirkt wie stark? Österreichisches Religionspädagogisches Forum ÖRF, 27(1), 245-260.

 

Topalovic, Said (2019). Der kompetenzorientierte Unterricht – Bausteine zur Entwicklung einer Didaktik für den islamischen Religionsunterricht. HIKMA – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 10(1), 26-48.

 

Topalovic, Said (2019). Kompetenzerwerb und Aneignungsdidaktik. Didaktische Überlegungen für eine subjektorientierte islamische Religionsdidaktik. In: K. Klement, A. Shakir & S. Topalovic (Hrsg.), Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht. Impulse für Theorie und Praxis (S. 41-67). Linz: Veritas.

 

Tuhcic, Aida & Topalovic, Said (2019). Digitale Medien im Unterricht erfolgreich einsetzen. In: K. Klement, A. Shakir & S. Topalovic (Hrsg.), Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht. Impulse für Theorie und Praxis (S. 192-202). Linz: Veritas.

 

Topalovic, Said (2018). Digitales Lernen im schulischen Unterricht – SchülerInnen sind bereit. LehrerInnen auch? In: D. Lindner, E. Stadnik, S. Gabriel & Th. Krobath (Hrsg.), Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Handlungsfeldern (S. 261-278). Wien: LIT Verlag.

 

Topalovic, Said (2018). Schulbuchentwicklung für den islamischen Religionsunterricht. Weiterentwicklungspotenziale und zukünftige Herausforderungen. Österreichisch Religionspädagogisches Forum ÖRF, 26(1), 80-87.

 

Tuhcic, Aida & Topalovic, Said (2017). Lernen und Lehren mit Neuen Medien im islamischen Religionsunterricht. Österreichisch Religionspädagogisches Forum ÖRF, 25(1), 97-106.

 

Topalovic, Said (2017). Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen. In D. Lindner & E. Stadnik (Hrsg.), Professionalisierung durch Forschung. Forschungsband 2016. Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Band 14 (S. 267-278). Berlin: LIT Verlag.

 

Topalovic, Said (2017). Von der Vermittlung zur Aneignung: Didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im kompetenzorientierten Unterricht. Open-Online-Journal for Research and Education, Tag der Forschung.

 

Topalovic, Said (2017). Interreligiöse Kompetenzaneignung – ein Beispiel aus der schulischen Praxis. IfS Studie. Institut für Sozialstrategie: Berlin.

 

Topalovic, Said (2016). Interreligiöses Lernen in der Volksschule. Erschienen in: Zeitschrift für Montessori Österreich, 44(2) 8-11.

 

Forschungsprojekte

Seit 2022 Empirisches Forschungsprojekt: Erfahrungen junger Muslim:innen in digitalen Kontexten

2021-2022 Projektwerkstatt: Professionalität von Lehrkräften des Islamunterrichts an öffentlichen Schulen (unterstützt durch AIWG)

2018-2022 Empirisches Forschungsprojekt: Professionalität von Lehrkräften des Islamunterrichts an öffentlichen Schulen (gemeinsam mit Tarek Badawia und Aida Tuhcic)

2016-2022 Didaktische Entwicklungsforschung: Kompetenzorientiertes didaktisches Modell für Islamunterricht

2016-2019 Empirisches Forschungsprojekt: Digitales Lehren und Lernen im Islamunterricht (gemeinsam mit Aida Tuhcic)

2014-2017 Empirisches Forschungsprojekt: Einstellungen der Islamlehrer:innen zur Kompetenzorientierung

Lehrveranstaltungen

  • Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik
  • Kompetenzorientierter Religionsunterricht
  • Lernen und Lehren mit digitalen Medien
  • Interreligiöses Lehren und Lernen

Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Vorträge

  • Perspektiven religiöser Bildung in säkularen Kontexten: am Beispiel des
    Islamunterrichts in Deutschland“

Konferenz mit internationaler Beteiligung „Dreißig Jahre islamischer Religionsunterricht im Bildungssystem von Bosnien und Herzegowina: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven“, Fakultät für Islamwissenschaften. Sarajevo, 18.11.2022.

  • „Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung:
    Religionspädagogische Perspektiven“

Internationale Fachkonferenz „Menschenbild in der Islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen, 02.07.2022.

  • „Reflexive Selbstverortung als strukturtheoretische Kernidee professionellen Handelns“ (gemeinsam mit Tarek Badawia)

AIWG-Kongress „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“, Frankfurt, 24.06.2022.

  • „Friedensprozesse in Bosnien-Herzegowina“ (gemeinsam mit Marijan Orsolic und Miroljub Gligoric)

Fachtagung „Wie politisch ist Religion? Tagung zur Förderung des interreligiösen
Dialogs, Bildungshaus St. Virgil. Salzburg, 09.03.2022.

  • „Kompetenzorientierter Religionsunterricht“

Digitale Workshop-Reihe der AIWG. Online-Vortrag, 02.07.2021.

  • „Islamische Anthropologie“

Fortbildungstagung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Pappenheim, 15.11.2019.

  • „Islamunterricht an Schulen“

Elternschmiede Schweinfurt. Schweinfurt, 17.10.2019.

  •  „Religiöse Bildung – am Beispiel des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen“

Avicenna Studienkurs „Theologie Kompakt“. Erlangen, 23.03.2019.

  • „Fasten – gesundheitliche, religiöse und religionspädagogische Aspekte“

Kirchliche Pädagogische Hochschule KPH Wien/Krems. Wien, 16.03.2019.

  • „Der Islam in Deutschland“

Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn. Heilsbron, 14.03.2019.

  • „Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den islamischen Religionsunterricht“

Hochschullehrgang „Islamische Religionspädagogik im österreichischen Kontext“, Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität Graz. Graz, 11. und 12.01.2019.

  • „Interreligiöses Lernen – islamische Perspektive“

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Eichstätt, 27.11.2018.

  • „Kompetenzorientierung und Aneignungsdidaktik – Didaktische Überlegungen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozesses im Religionsunterricht“

Internationale Konferenz „Innovative Approaches in Islamic Sciences and Education”, Institut für Islamische Theologie Osnabrück. Osnabrück, 21.09.2018.

  • „Kompetenzorientierte Methodik und Didaktik“

Schulentwicklungsprojekt SQA – Schulqualität Allgemeinbildung, Volksschule Maxglan II in Salzburg. Salzburg, 18.04.2018.

  • „Gebetsorte erleben – Sakrale Räume des Islams in Wien“

Sommercampus, Kirchliche Pädagogische Hochschule KPH Wien/Krems. Wien, 29.08.2017.

  • „Interreligiöses Lernen in der schulischen Praxis“

Öffentlichen Fachtagung „Interreligiöse Kompetenz“, Institut für Sozialstrategie. Tübingen, 30.06.2017.

  • „Schulpraktischen Studien als Kern der LehrerInnenausbildung“

Fakultät für Islamwissenschaften in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina. Sarajevo, 14.04.2017.

  • „Die neue Lehr- und Lernkultur. Didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im kompetenzorientierten Unterricht“

Tag der Forschung „Next Generation Teacher Education: Der Beitrag der Pädagogischen Hochschulen“. Wien, 04.04.2017.

  • „Der Beitrag des Religionsunterrichts für ein gutes Zusammenleben in der Schule. Formen christlich – islamischer Kooperation im Rahmen des Religionsunterrichts“

Bundesweites Seminar „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“ mit dem Schwerpunkt Interreligiosität, KPH Wien/Krems. Wien, 25.03.2017.

  • „Implizites Lernen explizit erleben am Beispiel der ‚Islamstunde“

Fachtagung „Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb – Implizites Lernen explizit erleben“, Institut für Islamische Religion, KPH Wien/Krems. Wien, 18.05.2016.