• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Islamische Religionslehre-/pädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Suche öffnen
  • DIRS
  • UnivIS
  • mein campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Friedrich-Alexander-Universität Islamische Religionslehre-/pädagogik
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Team
      • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
      • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
    • Kooperationen
    • Archiv: Das IZIR in den Medien
    Portal Über uns
  • Studium & Lehre
    • Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“
    • Lehrangebot
    • Studienmaterial
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung & Projekte
    • BMBF-Projekt: „Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet“
    • Der „Islamische Religionsunterricht“: Ein Medium sozialer Integration oder islamistischer Radikalisierung?
    • Projektwerkstatt „Professionalität von Lehrkräften des Islamunterrichts an öffentlichen Schulen“
    • Studie zur Professionalität muslimischer Lehrkräfte an staatlichen Schulen
    • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
    • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
    • Muslimische Seelsorge
    • Modellversuch Islamunterricht
    Portal Forschung & Projekte
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Team
  4. Fatma Aydinli

Fatma Aydinli

Bereichsnavigation: Über uns
  • Team
    • Tarek Badawia
    • Dr. Said Topalovic
    • Fatma Aydinli
    • Elham Daniela Mazloum
    • Barbara Dorn
    • Tugba Bitikcioglu
  • Kooperationen
  • Archiv: Das IZIR in den Medien

Fatma Aydinli

Aydinli, Fatma

Fatma Aydinli

Fatma Aydinli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)

Nägelsbachstraße 25
91502 Erlangen
  • E-Mail: fatma.aydinli@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

 

seit 11/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien

mit Schwerpunkt Religionslehre/-pädagogik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

04/2019 – 07/2020

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Islamische Praktische Theologie (Seelsorge) und soziale Arbeit

Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

Eberhard – Karls Universität Tübingen 

 

10/2018 – 02/2019 Lehrbeauftragte für Islamische Seelsorge am ZITh

Eberhard – Karls Universität Tübingen 

 

09/2016 – 09/2017 Weiterbildung – Zertifizierungskurs

 „Medizinethik in der Klinikseelsorge“

Goethe – Universität Frankfurt

 

10/2013 – 04/2014 Lehrbeauftragte

Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam

Goethe – Universität Frankfurt

 

seit 04/2012 – 2017     

                                    

 

 

 

 

Doktorandin und Stipendiatin am DFG – Graduiertenkolleg

„Theologie als Wissenschaft– Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse und Kollegiatin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam

Goethe – Universität Frankfurt am Main

 

Promotionsprojekt:
Der Mensch als Schöpfer seiner selbst? Gentechnik und Embryonenforschung als Herausforderung der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne im Anspruch der Zukunft.

 

2006 – 2011                  

 

Studium der islamischen Religionswissenschaft
Hauptfach: Islamische Religionswissenschaft
1. Nebenfach: Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft
2. Nebenfach: PädagogikMagisterarbeit: Probleme am Lebensanfang. Die moralische Bewertung der Reproduktionstechniken in der islamischen ReligionGoethe – Universität Frankfurt am Main

 

  • Medizinethik in der Klinikseelsorge 

Sterbebegleitung,

Palliative und Spiritual Care

aktive Sterbehilfe und Suizidbeihilfe

  • Theologische Grundfragen in der Krankenhausseelsorge im interkulturellen Kontext

Konzepte von Schmerz und Leiden in der Seelsorgearbeit

Hermeneutische Zugänge zum  Krankheitsverständnis und Bewältigungsstrategien

Hermeneutische Zugänge zu der Frage der Schuld/Schuldbewältigung und Schuldverstrickungen

Systematische Gesprächsführung in der Seelsorgearbeit

Umgang mit der Sexualität , insbesondere „Homosexualität“

  • Islamische Ethik  mit dem Schwerpunkt Bio- und Medizinethik Ethik am Lebensanfang und Lebensende:

Reproduktionsmedizin

Sterben und Tod von Sternenkindern

genetische Diagnostik und Therapie

Klonen

Hirntoddebatte im  interkulturellen Kontext

  • Theologische Anthropologie, insbesondere Schöpfungstheologie

Interkulturelle und interreligiöse Zugänge  zu Menschenbilder –Gottesbilder –  Schöpfung

Zeitschriftenbeitrag  

Ethik im Koran. In: Die Fontäne. (12, 49) 2010, S. 34-37.

 

Tagungsdokumentation Die Bedeutung von Natur und biologische Vielfalt- Islamische Sicht-. In: Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt. Hrsg.  von Jürgen Micksch, Yasmin Khurshid, Hubert Meisinger, Andreas Mues. Bundesamt für Naturschutz. BFN-Skripten, Bonn: 2015, S. 71.

Online abrufbar unter: http://www.interkultureller-rat.de/wp-content/uploads/Dokumentation_Dialogforum_Naturschutz1.pdf

 

Tagungsbericht Menschenbilder Wertebilder. Christen und Muslime und ihre gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland. In: Cibedo- Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen. 3/2015, S. 125-126.

 

Interview mit IslamiQ         22.01.2018

 

 

Nachrichten- und Debattenmagazin zu Islam und Muslim                   

Online abrufbar unter: www.islamiq.de/2018/01/21/der-mensch-als-schoepfer-seiner-selbst

 

 

Beitrag für die Infobroschüre Islamische Seelsorge. Mannheimer Institut und interreligiöse Arbeit e.V. , 2019 Fünf Jahre Referententätigkeit am Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e. V. für das Modul Medizinethik in der Klinikseelsorge

Eine Bestandsaufnahme abrufbar unter:

http://www.institut-mannheim.de/66-allgbeitrag/allginhalt/aktuelle-nachrichten/255-fatma-aydinli-fuenf-jahre-referententaetigkeit

 

 

Beitrag im  Sammelband Leid und Geduld – ein muslimisch seelsorgerlicher Weg zur Bewältigung In: Grundlagen muslimicher Seelsorge. Hrsg. von Badawia/Abdallah/Erdem Wiesbaden: Springer, 2020. S. 173-186.

 

 

Arbeitskreis

seit 2014

Referentin und Mitwirkende an der curricularen Konzeption und Ausbildung muslimischer Seelsorger am Mannheimer-Institut für Integration und interreligiösen Dialog e.V.

Seelsorgeweiterbildung: „Theologische Fundierungen“   

 

Arbeitskreis

01-2014 – 12/2017

Christlich – Islamischer Dialog zu sozialethischen Fragen– im Referat Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln
Arbeitskreis                01/2015 – 02/2017 Religionen für biologische Vielfalt, Abrahamisches Forum, Darmstadt
Projekt

2016

Mitwirkung am Online-Self-Assesment (OSA), Islamische Studien an der Goethe Universität Frankfurt

 

Panelleitung

09/2014

 

Organisation und Leitung des Panels „Bioethics- On the Legal-Religious Claim of Justification“ of the international conference „Horizons of Islamic Theology“ University of Frankfurt/Main

 

Leitung  des Workshops

06/2015

 „Menschenbilder in Koran und Bibel“ auf der Tagung Menschenbilder Wertebilder. Christen und Muslime und ihre gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland in Köln
Leitung des Workshops

10/2016

 „Umweltethische Texte in Christentum  und Islam“ auf der Tagung Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit in Köln

 

Leitung des Workshops

11/2019

Seelsorge angesichts von Sterben und Tod

Seelsorgerlicher Umgang mit Sterben und Tod im Krankenhaus

Tagungsreihe „Seelsorge in interreligiöser Perspektive“

Evangelische Akademie, Bad-Boll

Bad-Boll

 

 

Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben