• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Islamische Religionslehre-/pädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Suche öffnen
  • DIRS
  • UnivIS
  • mein campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Friedrich-Alexander-Universität Islamische Religionslehre-/pädagogik
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Team
      • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
      • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
    • Kooperationen
    • Archiv: Das IZIR in den Medien
    Portal Über uns
  • Studium & Lehre
    • Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“
    • Lehrangebot
    • Studienmaterial
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung & Projekte
    • BMBF-Projekt: „Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet“
    • Der „Islamische Religionsunterricht“: Ein Medium sozialer Integration oder islamistischer Radikalisierung?
    • Projektwerkstatt „Professionalität von Lehrkräften des Islamunterrichts an öffentlichen Schulen“
    • Studie zur Professionalität muslimischer Lehrkräfte an staatlichen Schulen
    • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
    • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
    • Muslimische Seelsorge
    • Modellversuch Islamunterricht
    Portal Forschung & Projekte
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“

Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“
  • Lehrangebot
  • Studienmaterial

Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“

Das Studium des Erweiterungsfaches „Islamischer Unterricht“ (nach LPO I oder Zertifikatsprüfung) tritt zur grundständigen universitären Lehrerausbildung oder zu anderen Studiengängen hinzu. Es bereitet Lehrkräfte muslimischen Glaubens darauf vor, das Fach Islam an der öffentlichen Schule zu unterrichten. Zu den Studieninhalten gehören die Auseinandersetzung mit den religiösen Schriftquellen des Islams, den vorfindlichen Traditionen, den ideengeschichtlichen Entwicklungen, theologischen Schlüsselfragen, ausgewählten Kulturräumen des Islams, nicht-islamischen Religionen sowie mit der Religionspädagogik und der Fachdidaktik des Islams. Interessierte am Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“ haben nach erfolgreichem Ablegen der 1. Staatsprüfung für dieses Erweiterungsfach momentan einen Bonus von 0,35 auf die Gesamtprüfungsnote.

  • Neuer Infoflyer!
  • Hinweise zur Berücksichtigung der Erweiterungsnote bei der Einstellung in den Staatsdienst
  • Informationsbroschüre ‚Islamische Religionslehre‘ (Zertifikat)

Der Studiengang

Das Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“ tritt ergänzend zu den Lehramtsstudiengängen hinzu. Er steht allen Interessierten ungeachtet ihres persönlichen Bekenntnisses offen und schließt mit einer Zertifikatsprüfung (Gymnasium) ab WS 2015/2016 mit Staatsexamen (für GS, HS, RS) ab. Diese ist nicht gleichzusetzen mit der Lehrerlaubnis. Die Erteilung der Lehrerlaubnis, die im Regelfall das aktiv praktizierte Bekenntnis zum Islam voraussetzt, liegt im Ermessen der jeweiligen Träger eines islamischen Religionsunterrichts.

Der Studiengang Islamische Religionslehre ist interdisziplinär angelegt. Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen, die von benachbarten Bezugswissenschaften (Islamwissenschaft, nichtislamische Theologien und Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Philosophie…) angeboten werden, sollen die Studierenden mit dem jeweiligen fachwissenschaftlichen Perspektivenwechsel vertraut gemacht werden. Derart vielschichtige Zugänge sinnvoll integrieren zu können, ist Voraussetzung für die Unterrichtsarbeit im Fach islamische Religion.

 

Die Studienstruktur

  • Studienverlaufsmodell
Bereich I Bereich II Bereich III
Erziehungswissenschaften Religionswissenschaften Islamische Theologie/Religionslehre
  • Allgemeine Pädagogik
  • Schulpädagogik
  • Erziehungssoziologie
  • Erziehungspsychologie
  • Allgemeine Didaktik
    Methoden, Medien, …
  • Religionsgeschichte
  • Grundkenntnisse nichtislamischer Religionen (besonders: Grundlagen, Geschichte, gegenwärtige Ausprägungen des Christentums)
  • „Arabicum“
  • Koranwissenschaften (Methodologie, Korankommentar usw.)
  • Sira und Hadith-Wissenschaften (Methodologie, Textkommentar usw.)
  • Islamische Thelogie – Kalam, Mystik
  • Islamische Geschichte und Gegenwart
  • Islamisches Recht (Fiqh)
  • Rechtsschulen, Denkschulen, Lehrmeinungen
  • Islamische Religionspädagogik/Fachdidaktik

Einschreibung

Die Einschreibung erfolgt über die Studentenkanzlei, Referat L5, Studierendenverwaltung, Halbmondstraße 6-8, 91054 Erlangen (studenten-kanzlei[at]fau.de).

 

Studienberatung

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zum Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“. Die Beratung kann vor Ort in Erlangen oder Nürnberg erfolgen sowie auch online (per Zoom) oder telefonisch.

Ansprechpartner 

Said Topalovic

Tel.: +49 9131/85-20488

E-Mail: said.topalovic@fau.de

 

Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben