• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Islamische Religionslehre-/pädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Suche öffnen
  • DIRS
  • UnivIS
  • mein campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
Friedrich-Alexander-Universität Islamische Religionslehre-/pädagogik
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Team
      • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
      • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
    • Kooperationen
    • Archiv: Das IZIR in den Medien
    Portal Über uns
  • Studium & Lehre
    • Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“
    • Lehrangebot
    • Studienmaterial
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung & Projekte
    • BMBF-Projekt: „Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet“
    • Der „Islamische Religionsunterricht“: Ein Medium sozialer Integration oder islamistischer Radikalisierung?
    • Projektwerkstatt „Professionalität von Lehrkräften des Islamunterrichts an öffentlichen Schulen“
    • Studie zur Professionalität muslimischer Lehrkräfte an staatlichen Schulen
    • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
    • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
    • Muslimische Seelsorge
    • Modellversuch Islamunterricht
    Portal Forschung & Projekte
  1. Startseite
  2. Forschung & Projekte
  3. Religion, Diversität und Soziale Arbeit

Religion, Diversität und Soziale Arbeit

Bereichsnavigation: Forschung & Projekte
  • Der „Islamische Religionsunterricht“: Ein Medium sozialer Integration oder islamistischer Radikalisierung?
  • DIWA 4.0 - Das inklusive Wir in Augsburg: solidarisch, vernetzt und digital
  • Projektwerkstatt „Professionalität von Lehrkräften des Islamunterrichts an öffentlichen Schulen“
  • Studie zur Professionalität muslimischer Lehrkräfte an staatlichen Schulen
  • Theologisch-Religionspädagogische Orientierungshilfe
  • Religion, Diversität und Soziale Arbeit
  • Muslimische Seelsorge
  • Modellversuch Islamunterricht
  • BMBF-Projekt: „Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet“

Religion, Diversität und Soziale Arbeit

Im Zuge gesellschaftlicher und politischer Umbrüche weltweit sowie der Globalisierung und Wanderungsbewegungen wird Europa gleichsam zu einem Mikrokosmos, in dem sich die gesamte Welt in ihrer Diversität abbildet. Dies macht sich auch in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bemerkbar. Aktuelle Flucht- und Wanderbewegungen aus muslimisch geprägten Herkunftsstaaten ebenso wie der islamistische Extremismus und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen machen hier innovative Konzepte erforderlich, die eine Antwort auf diese Herausforderungen geben.
Die unterschiedlichen universitären Standorte für islamisch-theologische Studien haben diese Herausforderung angenommen und arbeiten an der Etablierung eines Studienschwerpunktes bzw. Studiengangs für die Soziale Arbeit, für die es noch wenige wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt. In diesem neuen Studienschwerpunkt/ Studiengang sollen die Studierenden für sozialprofessionelles Handeln mit muslimischer Klientel qualifiziert werden. Hieraus ergibt sich der doppelte Bedarf einer theologisch fundierten Theorie zur islamisch-theologisch verankerten Sozialen Arbeit (wissenschaftlich-theologische Dimension) und der Entwicklung einer zielgruppenspezifischen, professionellen Sozialen Arbeit, die sich an den Bedarfen der Praxis orientiert (Aufbau von sozialarbeiterisch-praxisbezogener Expertise).
Dieses Projekt bündelt die Expertisen islamisch-theologischer Studien  mit der sozialen Praxis, um einen breiten Diskursrahmen zu Religion und Diversität im Kontext Sozialer Arbeit zu schaffen. Dazu werden  Interviews mit Expert_innen zum Aufbau sozialarbeiterisch-praxisbezogener Expertise durchgeführt und ausgewertet, die in die Konzeptionierung und Durchführung fachbezogener Workshops mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis eingehen.

Projektverantwortliche
Prof. Dr. Tarek Badawia, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Naime Cakir, Goethe-Universität Frankfurt

Weitere Informationen finden Sie hier!

Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben